Beschluss aus der JHV

Nach 22 Jahren wurde es Zeit, unsere Satzung zu überarbeiten um den Verein zukunftssicher aufzustellen. Mit der neuen Satzung nehmen wir Rücksicht auf zahlreiche rechtliche Änderungen und Anforderungen unserer Mitglieder an den Verein.

Satzung nach Mitgliederbeschluss vom 24.10.2023

Auf der Jahreshauptversammlung stimmten alle Walberechtigten Mitglieder für vorgeschlagene Neufassung der unserer Satzung.

Satzung des Maschinen- und Betriebshilfering Ostallgäu e.V.

Satzung_gültig_seit_24.10.2023.pdf (163,0 KiB)

Bevorstehende Veranstaltungen

Motorsägenkurs Aufbaukurs nach SVLFG VSG 4.2, zur Erreichung der Fachkunde AS-Baum1

Motorsägenkurs Aufbaukurs nach SVLFG VSG 4.2, zur Erreichung der Fachkunde AS-Baum1

(Analog zu Modul B DGUV-I 214-059)

Der erfolgreiche Abschluss des Kurses bescheinigt die Fachkunde zur Durchführung gefährlicher Baumarbeiten bei gärtnerischen Arbeiten (= gewerbliche Nutzung der Motorsäge).

Der Kurs dauert 3 Tage und baut auf den Grundkurs Motorsäge (2- tägig) auf.

Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein Zertifikat.

 

Termin:   

Mittwoch 06.12.2023 - Freitag 08.12.2023

 

 

Voraussetzungen für den Kurs:

  • Erfolgreich bestandener „Grundlehrgang Motorsäge“ lt. SVLFG VSG 4.2 oder „Modul A“ lt. DGUV (beide 2 – tägig). Vorlage des Zertifikates zur Anmeldung.
  • 18 Jahre Mindestalter
  • Gültiger erste Hilfe – Kurs (Max. 2 Jahre alt) wird nahegelegt.
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung/Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten – festgestellt durch einen Arbeitsmediziner (z.B. nach Grundsatz G25).
  • Komplette PSA (Zugelassen):
    • Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz
    • Schnittschutzhose (DIN EN 381)
    • Schnittschutzschuhe / Stiefel (DIN EN ISO 17249
      (Achtung reine Feuerwehrstiefel mit Schnittsschutz sind nicht zugelassen))
    • Arbeitshandschuhe
  • Intakte Motorsäge, mit aktuellen Sicherheitseinrichtungen.

Bei Fragen zum Kurs kontaktieren Sie bitte Herrn Brandt
08341-9057-20

Arbeitskreis Stallbau

Arbeitskreis Stallbau

Arbeitskreis Stallbau

 

Das Sachgebiet Nutztierhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten bietet in Zusammenarbeit mit den ÄELF Kaufbeuren und Krumbach (Schwaben)-Mindelheim für bauwillige Landwirte während des kommenden Winters die Teilnahme an einem Stallbau-Arbeitskreis an. Er wird für die zuständigen Gebiete der ÄELF Kaufbeuren, Kempten und Krumbach (Schwaben)-Mindelheim durchgeführt. An ca. 8 Tagesveranstaltungen werden verschiedene für das Bauen relevante Themen behandelt z.B.: Wirtschaftlichkeit des Stallbaus, Baugenehmigungsverfahren, Standortwahl und Erschließung, Konzepte für Milchviehlaufställe, Funktionsbereiche und Zuordnung, Stallfinanzierung, staatliche Stallbauförderungen, Aufgaben der Baubetreuer, Verträge, Bauabnahme, Hinweise der Berufsgenossenschaft etc. Die Themen und Veranstaltungsorte werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Vormittags sind Fachreferate mit Diskussion geplant. Am Nachmittag werden landwirtschaftliche Betriebe mit Stallneubau- bzw. Umbaulösungen besichtigt. Der Arbeitskreis beginnt am Do., 16. November um 09.30 Uhr im Restaurant des Zucht- und Vermarktungszentrums in Unterthingau, Kemptener Str. 46, 87647 Unterthingau

 

Bitte Anmeldungen online unter www.weiterbildung.bayern.de - Landwirtschaft

Fragen zum Ablauf und den Inhalten beantworten

Wolfram Wallner (AELF Kempten)                                                 0831/52613-4356

Matthias Wiedemann (AELF Kempten)                                           0831/52613-1235

Benedikt Kuhn (AELF Kaufbeuren)                                                08341/9002-1212

Stefan Böckler (AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim)          08261/9919-4022

Fortbildung Pflanzenschutz

Fortbildung Pflanzenschutz

Für die meisten Sachkundigen im Pflanzenschutz beginnt der dritte Dreijahreszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. In diesem Zeitraum muss eine Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz besucht und nachgewiesen werden.

Ob dieser Zeitraum auch für Sie gilt, können Sie der Rückseite Ihres Sachkundenachweises entnehmen. Steht dort beispielsweise bei Beginn erster Fortbildungszeitraum das Datum 01.01.2013, so gilt oben genannter Zeitraum. Steht bei Ihnen hier ein anderes Datum, so verschieben sich Ihre Fortbildungszeiträume entsprechend.

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort
Freitag
24.11.2023
9:30 Uhr bis 14:00 Uhr Gasthof Walburg, Ruderatshofen
Freitag
01.12.2023
13:00 Uhr bis 17:00 Online - Kurs-Nr. 705-64
Freitag
15.12.2023
13:00 Uhr bis 17:00 AELF, Kaufbeuren
Donnerstag
11.01.24
9:30 Uhr bis 14:00 Uhr Gasthof Schwanen, Obergünzburg

Weitere Informationen finden Sie auf dem Anmeldeformular:

Geplante Fahrten des MR in 2024

Geplante Fahrten

Wie jedes Jahr bieten wir wieder Lehrfahrten über den MR an.

 

8-Tägige Flugreise nach Irland

Auf der grünen Insel erkunden wir die regionale Tierhaltung, einmalige Landschaften, eine reichhaltige Kultur, sowie kulinarische Spezialitäten. Wenn ihr Teil die großartigen Erfahrung werden wollt, dann meldet euch gern bei uns in der Geschäftsstelle an. Mehr Infos findet ihr auf dem Flyer.

Wenn Ihnen eine dieser Reisen zusagt, melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle an.

Vergangene Veranstaltungen

Bodentag - 26.10.2019

Bodentag Herbst 2019

Gemeinsam mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten veranstalten wir am:

Samstag, den 26. Oktober 2019 um 10:00 Uhr in der Gaststätte der Schwabenhalle Buchloe, Schwabenstraße 3, 86807 Buchloe

einen Bodentag.

Ab 10:00 Uhr erwarten Sie interessante Vorträge zu den Themen Bodendruck und Kalkstreuen im Acker- und Grünland.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen haben Sie noch die Möglichkeit, an der gegenüberliegenden Versuchsfläche unseren Zwischenfruchtversuch mit verschiedenen Greening-Mischungen zu besichtigen. Zusätzlich haben wir praktische Demonstrationen zum Thema "Bodendruck" und eine Streuvorführung für Sie vorbereitet.

 

Anmelden können Sie sich telefonisch unter 08341 - 90 57 17 oder per Mail unter martin.ressle@mr-oal.de

 

Mit einem Bodenseminar wollte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Ernährung (AELF) Kaufbeuren und der Maschinenring Ostallgäu bei Landwirten, aber auch bei interessierten Bürgern, das Bewusstsein für den Schutz wertvoller Böden schärfen.

Alles rund um den Bodentag finden Sie im Bericht der AZ.

Bilder

Betriebshilfe Award - 18.06.2019

Betriebshilfe Award

Wir wollen Deutschlands besten Betriebshelfer auszeichnen!

Der Bundesverband der Maschinenringe hat im Juni 2018 zum ersten Mal den Betriebshilfe Award verliehen. Der Preis lenkt die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der Frauen und Männer, die täglich dafür sorgen, dass trotz Krankheiten, Unfällen und Arbeitsspitzen das Leben in der Landwirtschaft weitergehen kann.

Für den Betriebshilfe Award 2019 wurde auch einer unserer Helfer nominiert und wurde zur Verleihung des Betriebshilfe Awards am 18.06.2019 nach Kassel eingeladen.

Glückwunsch!

Unser Betriebshelfer Andreas Rohrmayer trifft mit seiner Geschichte direkt ins Herz! Andreas wurde von der Jury mit einem Sonderpreis für seine emotionale Geschichte ausgezeichnet. Denn Andreas schaffte es aus einer Zahnarzthelferin eine Landwirtin zu machen. Karina stand nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes alleine da - mit Hof und zwei Kindern. Andreas stand Karina in dieser schwierigen Zeit bei und aus dem Einsatz ist eine tolle Freunschaft geworden. Wir sind wahnsinnig stolz auf unseren Andreas!

Mehr zu den Gewinnern und dem Betriebshilfe Award finden Sie unter